Alle Episoden

„Bei Private Debt geht es um Komplexität und Geschwindigkeit“ #37 mit Tobias Bittrich

„Bei Private Debt geht es um Komplexität und Geschwindigkeit“ #37 mit Tobias Bittrich

29m 19s

Unter der Leitung von Tobias Bittrich, Mitglied der Erweiterten Geschäftsführung von Berenberg und Leiter Corporate Banking, hat sich das Haus zu einem der führenden Anbieter von Kreditfonds etabliert. „Bei Private Debt geht es um Komplexität und Geschwindigkeit, Transaktionen sind immer zeitkritisch“, hebt Bittrich im Hedgework-Talk mit Uwe Lill hervor. Berenberg ist mit 20 verschiedenen Kreditfonds am Markt, die fünf Assetklassen mit unterschiedlichen Strategien abdecken und aufgrund der besonderen Renditeaussichten und Diversifikationseigenschaften auf eine große Nachfrage von institutionellen Investoren treffen. Das Spektrum reicht im Infrastrukturbereich von Erneuerbare-Energien-Anlagen bis hin zu Glasfasernetzen, dazu kommen Transaktionsfinanzierungen und Schiffshypotheken. Einen großen Wachstumsschub erwartet Bittrich...

„Euro-Staatsverschuldung kann nur gestoppt werden, wenn die Währungsunion scheitert“ #36 mit Hanno Beck

„Euro-Staatsverschuldung kann nur gestoppt werden, wenn die Währungsunion scheitert“ #36 mit Hanno Beck

22m 15s

Alle Blicke richten sich auf die Pläne der Europäischen Zentralbank (EZB), die Inflation mit Zinserhöhungen und einer strafferen Geldpolitik zu stoppen. Allerdings seien ihr die Hände gebunden, sagt Hanno Beck, Professor für Volkswirtschaftslehre, Buchautor und Wirtschaftsjournalist, im aktuellen Hedgework-Talk: „Die EZB weiß, wenn sie die Zinsen erhöht, um die Inflation zu stoppen, bekommen wir eine Euro-Staatschuldenkrise.“ Ein Zielkonflikt, der kaum zu lösen sei. Jetzt räche sich, dass der Geburtsfehler der Währungsunion, die fehlende Harmonisierung von Steuer- und Schuldenpolitik in Europa, nie geheilt wurde. „Wir haben eine monetäre Staatsfinanzierung durch die EZB, was nie hätte passieren dürfen. Die aktuelle Euro-Staatsverschuldung kann...

„Die großen Plattformen werden in der Krise noch größer“ #35 mit Dr. Holger Schmidt

„Die großen Plattformen werden in der Krise noch größer“ #35 mit Dr. Holger Schmidt

18m 20s

Plattformen sind weiterhin das erfolgreichste Geschäftsmodell der digitalen Ökonomie, sagt Dr. Holger Schmidt, der Digitale Transformation an der TU Darmstadt lehrt und einen Plattform-Index entwickelt hat, im aktuellen Hedgework-Talk. Amazon, Airbnb oder Alibaba aus China vermitteln zwischen Anbietern und Nachfragern und konnten in der Vergangenheit rasant wachsen. Durch die Zinswende und Rezessionsgefahren sind die Kurse vieler börsennotierter Plattformen unter die Räder gekommen. „Das betrifft vor allem die unprofitablen Unternehmen, die großen Plattformen werden durch ihre Cash-Reserven in der aktuellen Krise noch stärker“, sagt Schmidt, der sich als „Netzökonom“ einen Namen gemacht hat. Aktuell schaut Schmidt besonders auf Plattform-Unternehmen, die ihre...

„Mikrofinanz – Investieren mit Impact“ #34 mit Michael Zink

„Mikrofinanz – Investieren mit Impact“ #34 mit Michael Zink

20m 6s

Mikrofinanzfonds liefern ihren Investoren nicht nur Rendite in Form von monetären Zuflüssen. Sie haben auch eine soziale Komponente, die vielen Anlegern ebenso wichtig ist. Michael Zink, Chief Customer Officer von Invest in Visions, erläutert im aktuellen Hedgework-Talk, dass sich das Umfeld für Mikrofinanzfonds derzeit kräftig wandelt. So konnte die Anlageklasse Mikrofinanz in den vergangenen Jahren vom Niedrigzinsumfeld und von der Umleitung der Finanzströme hin zu nachhaltigen Anlageformen profitieren. Inzwischen hat sich das makroökonomische Umfeld aber deutlich verändert. Die Renditen am langen Ende der Zinskurve steigen, die Inflationsraten in den USA und Europa haben deutlich angezogen. Dazu kommen Lieferengpässe wegen Covid...

„Ich liebe Volatilität!“ #33 mit Roy Niederhoffer

„Ich liebe Volatilität!“ #33 mit Roy Niederhoffer

20m 4s

Kaum ein anderer Hedgefonds-Manager hat seine Strategien so stark auf volatile Kapitalmärkte ausgerichtet wie Roy Niederhoffer, Gründer der gleichnamigen New Yorker Investmentboutique. „Unsere kurzfristigen quantitativen Trading-Systeme haben in Marktkrisen stets sehr gute Performance geliefert, auch aktuell – ich liebe Volatilität“, sagt Niederhoffer im Hedgework-Talk mit Uwe Lill. Sowohl das Flaggschiff, das 1993 gestartete Diversified Program, als auch der in Europa zugelassene KLS Niederhoffer Smart Alpha Fund haben in den vergangenen Jahren hervorragende Renditen geliefert. Grundlage der Trading-Algorithmen sind Lehren aus der Verhaltensökonomie. „Menschen handeln emotional, das können wir ausnutzen“, stellt Niederhoffer fest. Roy Niederhoffer hat 60 menschliche Verhaltensweisen analysiert und...

„Hedgefonds funktionieren so gut wie seit 20 Jahren nicht mehr“ #32 mit Marcus Storr

„Hedgefonds funktionieren so gut wie seit 20 Jahren nicht mehr“ #32 mit Marcus Storr

21m 31s

Im Grunde gehören Hedgefonds in jedes Portfolio, ist Marcus Storr, Head of Alternative Investments bei FERI Trust, überzeugt. Im Hedgework-Talk mit Uwe Lill erklärt Storr, weshalb aktuell vor allem Hedgefonds-Strategien wie Trendfollower (CTA) oder Arbitrage zuverlässig attraktive Renditen liefern. Für Investoren gibt es zudem eine Möglichkeit, sich bei jungen, schnell wachsenden Hedgefonds gleich mit zwei Einnahmequellen zu beteiligen. Wie dieses „Acceleration Capital“-Modell genau funktioniert, erklärt Marcus Storr im Interview.

„Wir können jetzt deutlich höhere Renditen erzielen“ #31 mit Dieter Kaiser

„Wir können jetzt deutlich höhere Renditen erzielen“ #31 mit Dieter Kaiser

19m 50s

Der deutsche Spezialist für Fremdkapitalinvestments Robus Capital Management profitiert von der Zinswende an den Kapitalmärkten, erläutert Geschäftsführer Dieter Kaiser im Hedgework Talk mit Uwe Lill: „Wir schauen sehr positiv in die Zukunft, wir können hohe Renditen generieren in einem volatilen Umfeld.“ Robus Capital ist spezialisiert auf Fremdkapitalinstrumente für mittelständische Unternehmen. Bis vor kurzem war der Mittelstand verwöhnt mit angebotenem Fremdkapital, jetzt ist der Wendepunkt zu höheren Zinsen vollzogen, betont Kaiser: „Robus Capital kann aktuell bei vergleichbarem Risiko zwei Prozentpunkte Rendite pro Jahr mehr generieren, nach vorne gerichtet.“ Robus Capital bietet Kreditfonds als offene und geschlossene Strukturen mit verschiedenen Investitions-Schwerpunkten an.

„Der Bitcoin ist nur eines von 30.000 Projekten auf der Blockchain“ #30 mit Claus Hilpold

„Der Bitcoin ist nur eines von 30.000 Projekten auf der Blockchain“ #30 mit Claus Hilpold

21m 29s

Die unglaubliche Dynamik bei Krypto-Projekten hat nach Ansicht von Claus Hilpold von der L1 Digital AG in der Schweiz zwei Gründe: „Im dezentralen Krypto-Universum muss sich keiner um einen Job bewerben, sondern kann einfach loslegen.“ Der zweite Grund hat nach Ansicht von Hilpold mit der Incentivierung zu tun: „Jeder Beteiligte – die Programmierer oder auch die Nutzer, für das Bereitstellen der Infrastruktur – wird mit Tokens entlohnt, während bei zentralen Projekten nur das Management und die Aktionäre verdienen“, stellt Hilpold klar. Im Gespräch mit Uwe Lill im 30. Hedgework Talk erläutert Hilpold diese Vorteile am Beispiel des Aave-Projekts. Dort können...

„Wir haben eine Rohstoffhausse vor uns, die über Jahre andauern wird“ #29 mit Dimitri Speck

„Wir haben eine Rohstoffhausse vor uns, die über Jahre andauern wird“ #29 mit Dimitri Speck

21m 15s

Für Dimitri Speck, Mit-Gründer der Investmentboutique Seasonax Capital aus Wien, stehen die Kapitalmärkte vor einer Zäsur: „Es hat ein neues Zeitalter an den Märkten angefangen, das Anleihen und hoch bewertete Aktien bestrafen und in den kommenden Jahren Rohstoffe favorisieren wird“, sagt Speck im aktuellen Hedgework-Talk mit Uwe Lill. Die Gründe für diese Entwicklung sind vielfältig: Die Sanktionen wegen des russischen Angriffs auf die Ukraine treiben die Rohstoffpreise in die Höhe, aber das ist nur ein Argument. Auch die bereits massiv gestiegene Geldmenge und die Verschuldung vielerorts tragen dazu bei. Zudem sind die Rohstoffpreise nach Ansicht von Speck im Vergleich zu...

„Es gibt keine Definition für einen nachhaltigen Fonds“ #28 mit Thomas Richter

„Es gibt keine Definition für einen nachhaltigen Fonds“ #28 mit Thomas Richter

20m 14s

Gut gemeint ist oft das Gegenteil von gut gemacht. Das scheint auf die Regulierung zuzutreffen, mit denen Kriterien für nachhaltig ausgerichtete Fonds festgelegt werden. Thomas Richter, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Fondsverbands BVI, spricht im Hedgework-Talk mit Uwe Lill aufgrund zahlreicher, teils widersprüchlicher Regelwerke von einem „babylonischen Durcheinander“. Beispielsweise dürfen Fonds, die nach Artikel 8 Offenlegungsverordnung heute als „nachhaltig“ bezeichnet werden, – nach aktuellem Stand – ab August 2022 nicht im Sinne der Finanzmarktrichtlinie MiFID II als „nachhaltig“ verkauft werden. Viele offene Fragen bestehen nach Ansicht von Richter auch bei der sozialen Taxonomie, die gerade verhandelt wird. „Hier geht es um ethische...