Alle Episoden

ELTIF - Renditekicker für die Energiewende #57 mit Christian Humlach und Simon Laier

ELTIF - Renditekicker für die Energiewende #57 mit Christian Humlach und Simon Laier

25m 4s

Mit der Novelle einer EU-Richtlinie soll der Sachwertefonds ELTIF (European Long Term Investment Funds) für Privatanleger attraktiver werden. Das ist in Zeiten des Klimawandels ein wichtiger Schritt, um Anlegern den Weg zu Investments vor allem in nachhaltige Infrastruktur zu erleichtern. „Jedes Investment hilft, Energieunabhängigkeit und Energiewende zu erreichen“, sagt Christian Humlach, Head Wholesale Austria & Germany bei Aquila Capital im aktuellen Hedgework Talk. Aquila-Fondsmanager Simon Laier gibt weitere Einblicke: Durch eine Streuung des Fondsportfolios nicht nur über Anlageklassen, sondern auch zum Beispiel über Regionen und Einnahmeströme sei eine langfristig attraktive Rendite möglich.

Im Hedgework-Talk erfahren Sie:
- Welche Unterschiede und...

Neuer Bitcoin-Future hebt Kryptomarkt in Europa auf institutionelles Niveau #56 Mathis Schulze-Eyßing

Neuer Bitcoin-Future hebt Kryptomarkt in Europa auf institutionelles Niveau #56 Mathis Schulze-Eyßing

20m 30s

Viele institutionelle Investoren zögern mit einem Engagement in die Kryptowährung Bitcoin, weil sie regulatorisch bekannte und bewährte Handelsinstrumente vermissen. Die Eurex, die führende europäische Börse für Index-Derivate, hat nun eine wichtige Lücke geschlossen und den FTSE Bitcoin Index Future auf dem Markt gebracht. „Der Future bildet 1:1 den Bitcoin-Kurs ab, damit können sich Investoren mit einem bekannten Instrument im Kryptomarkt engagieren“, sagt unser Gast Mathis Schulze-Eyßing, der bei der Eurex Kunden in Deutschland und Österreich betreut. Alle bekannten Handelsstrategien wie Long- oder Shortpositionen, Absicherung eines Bitcoin-Bestandes oder Future-Trading-Strategien wie Cash & Carry sind nun möglich.

Im Hedgework-Talk erfahren Sie:

-...

Lassen sich mit Regulierung Gewinne steigern? #55 Marcus Columbu

Lassen sich mit Regulierung Gewinne steigern? #55 Marcus Columbu

21m 12s

Regulatorische Vorgaben wie das ESG-Reporting (CSRD) oder die aktuelle Krypto-Richtlinie (MiCA) sind sehr arbeitsintensiv und stoßen bei vielen Finanzdienstleistern anfangs auf Ablehnung. Marcus Columbu, Rechtsanwalt bei AC Tischendorf, ist aber überzeugt, dass Regulatorik als Wettbewerbsvorteil angesehen werden kann. Wie das? Wer eine Regulierung zügig umsetzt, könne Kunden schneller bedienen und habe einen Vorteil gegenüber Konkurrenten. „Dieser Vorteil lässt sich auch bei Umsatz und Gewinn ablesen“, ist Columbu überzeugt. Dazu kommt: Die Umsetzung einer Regulierung unter Zeitdruck kann dagegen bis zu zehn Mal höhere Kosten verursachen.

Bankenkrise und Inflation treiben Krypto-Kurse in die Höhe #54 mit Maximilian Bruckner

Bankenkrise und Inflation treiben Krypto-Kurse in die Höhe #54 mit Maximilian Bruckner

19m 14s

Die Zeichen stehen auf Wachstum für die Krypto-Branche – vor allem in Europa, ist Maximilian Bruckner vom Schweizer Krypto-Investment-Advisor 21e6 Capital überzeugt. Rückenwind gibt neben der Verunsicherung durch Bankenkrise und Inflation die gerade verabschiedete Krypto-Regulierung MiCA. „Das war ein intelligenter Move der EU, weltweit in punkto Regulierung in die Führungsposition zu gehen“, sagt Bruckner. MiCA bedeutet Rechtssicherheit für Asset Manager von StableCoins, Krypto-Assets und Utility-Tokens, entsprechend sind hier neue Angebote zu erwarten. Gleichzeitig glänzen Krypto-Fonds nach dem Bärenmarkt 2022 wieder mit Top-Renditen von bis zu 70 % im Monat, wie die vor kurzem vorgestellte 21e6 Crypto Fund Database zeigt. Die...

Trendfolger liefern Rendite in der Krise #53 mit Tarek Abou Zeid

Trendfolger liefern Rendite in der Krise #53 mit Tarek Abou Zeid

18m 30s

„Für uns war 2022 im Gegensatz zu viele anderen Strategien ein sehr gutes Jahr“, erzählt Tarek Abou Zeid, Partner bei Man AHL. Das Team aus Wissenschaftlern bei Man AHL spezialisiert sich seit 1987 auf Trendfolgestrategien. Die Strategien sind darauf ausgelegt, sich an veränderte Marktbedingungen flexibel anzupassen und unterschiedlichen Marktphasen durch Long- oder Short-Positionen auszunutzen. Dank diesem Vorgehen war Man AHL auch im schwierigen Börsenjahr 2022 erfolgreich.

KI in der Kapitalanlage: Neue Chancen für aktive Fondsmanager #52 mit Julien Jensen

KI in der Kapitalanlage: Neue Chancen für aktive Fondsmanager #52 mit Julien Jensen

24m 25s

Künstliche Intelligenz als logische Entwicklung quantitativer Anlagestrategien – das ist das Credo der 2017 in Berlin gegründeten OTHOZ. Im Hedgework Talk erläutert Julien Jensen, Executive Director bei OTHOZ Capital, wie das Unternehmen die Potenziale von künstlicher Intelligenz für den Kapitalmarkt nutzt. Seit 2018 setzt OTHOZ ihre KI-Technologie in Anlageprodukten ein und machen sie so für Anleger investierbar. Bislang war dies eher ein Thema für den institutionellen Markt, aber seit ChatGPT verstärkt sich die öffentliche Wahrnehmung von KI. „Wir durchleben aktuell einen Wandel“, meint Julien Florian Jensen, Executive Director bei OTHOZ Capital. „KI bietet insgesamt dem aktiven Fondsmanagement große Chancen.“

ELTIFs: Zweite Chance für Sachwerte-Fonds #51 mit Christian Humlach

ELTIFs: Zweite Chance für Sachwerte-Fonds #51 mit Christian Humlach

21m 10s

Seit 2015 können auch Privatanleger in illiquide Sachwerte wie Solarparks oder Infrastruktur investieren. Theoretisch. Denn in der Praxis wurde das von der EU geschaffene Investmentvehikel ELTIF (European Long Term Investment Fund) wenig angenommen. Zu hoch die Mindestkapitalanforderungen und der Beratungsbedarf. Nun kommt mit einer neuen EU-Verordnung wieder Schwung in das Anlagesegment. Das sei dringend nötig, findet Christian Humlach, Head of Whole Sale Advisory bei Aquila Capital. „Denn im Kampf gegen den Klimawandel braucht es dringend mehr private Investitionen in erneuerbare Energien und Infrastruktur.“ Aquila Capital, Spezialist für Sachwertanlagen in Deutschland, sieht sich bestens positioniert für den Markt rund um „ELTIF...

Das Geheimnis absoluter Renditen #50 mit Felix Fernandez

Das Geheimnis absoluter Renditen #50 mit Felix Fernandez

20m 46s

Vom Technologieberater hin zum Anbieter von Investmentlösungen: CEO Felix Fernandez hat viel vor mit Adaptivv Financial Technologies. Unter dem Namen OpenMetrics wurde das Unternehmen 2016 in Zürich gegründet. Seitdem hat es sich einen hervorragenden Ruf in den Bereichen Risikomanagement und Portfoliomodellierung erarbeitet. Auf dieser Grundlage will Fernandez künftig auch eigene Anlagelösungen anbieten. Im Gespräch erklärt er, was Absolute-Return-Strategien leisten können und welche Kundenerwartungen zu hoch gegriffen sind. „Finanzmärkte sind grundsätzlich nicht vorhersagbar“, sagt Fernandez. Man könne mit Algorithmen nicht in jeder Marktphase das letzte Quäntchen Rendite herausholen. „Auf lange Sicht zahlen sich solche Strategien aber aus.“

„Wir wissen, was im Quant-Markt funktioniert“ #49 mit Michael Geke

„Wir wissen, was im Quant-Markt funktioniert“ #49 mit Michael Geke

26m 13s

„Ob eine Aktie bei 20, 40 oder 80 Euro steht, ist uns egal. Hauptsache, sie bewegt sich“, sagt Michael Geke. Der Gründer von Quantmade und sein Team haben sich auf algorithmische Handelssysteme spezialisiert und sind damit äußerst erfolgreich. Im schwierigen Anlagejahr 2022 schaffte eines von Gekes Portfolios ein Plus von knapp zehn Prozent und übertraf damit den Vergleichsindex um 32 Prozentpunkte. „Wir haben Systeme, die nur zu drei Prozent mit dem Index korreliert sind“, erklärt Geke. Die Erfolgsformel liege in einer ausgetüftelten Strategie der kleinen Schritte.

„Mit Private Equity gegen den Klimawandel“ #48 mit Sadia Wern-Sukhera

„Mit Private Equity gegen den Klimawandel“ #48 mit Sadia Wern-Sukhera

20m 6s

Wie kann privates Beteiligungskapital nachhaltige Investitionen unterstützen? Sadia Wern-Sukhera gibt Antworten im ersten Hedgework-Talk 2023. Mit Mut und Entschlossenheit gründete Wern-Sukhera ausgerechnet im Krisenjahr 2022 das Private-Equity-Unternehmen Vertevis Capital Partners. Denn sie ist überzeugt, „dass wir innovative Lösungen finden müssen, um dem Klimawandel zu begegnen“. Mit dem Impact-Fonds von Vertevis beteiligt sie sich an Wachstumsunternehmen, die einen Beitrag für die Gesellschaft leisten oder der Klimakrise entgegenwirken. „Wir wissen selbst, was es heißt zu gründen, und können auf Augenhöhe mit den mittelständischen Unternehmen sprechen, an denen wir interessiert sind.“ Einen wichtigen Unterschied zu anderen Anbietern sieht sie in ihrem diversen Team,...